
Geschichte & Ausflugstipps
Auf Entdeckungstour
im Erzgebirge
Einen Besuch in der Sauberg Klause kann optimal als Start- oder Endpunkt für verschiedene Ausflüge genutzt werden. Oder du verbringst gleich ein paar interessante Stunden auf dem oder im Sauberg selbst.
© Bild Rathaus Ehrenfriedersdorf: Scheffler

Purple Path
Auf dem Sauberg in Ehrenfriedersdorf sind seit 2022 drei lebensgroße Wildschwein-Skulpturen des Künstlers Carl Emanuel Wolff zu sehen – Teil des Kunstprojekts Purple Path. Die aus Rotgussbronze gefertigten Figuren stehen frei hinter dem Besucherbergwerk und verweisen auf die Bergbaugeschichte der Region: Der Legende nach entdeckten Wildschweine einst das Zinnerz am Sauberg.
Bergbaugeschichte
um 1180
Die erste Siedlung wurde von Bauern gegründet, später wurde von Bergleuten die zweite Siedlung gebildet.

um 1230
1338
Mitte 15. Jahrhunderts
1536 - 1570
So entstand neben der Bauernsiedlung eine Bergmannsiedlung weiter oben nach dem heutigen "Sauberge". Die beiden Siedlungen trugen einen Namen: Ehrenfriedersdorf. Um 1240 wurde der Zinnreichtum des Sauberges entdeckt.
Gründung der Berggrabebrüderschaft, damals als Altarbruderschaft oder Berggrubenzunft benannt.
Es wird das „Ehrenfriedersdorfer Bergrecht" aufgezeichnet, es gibt Kunde über die Besonderheiten des Bergbaues auf Zinn.
Bau des Tiefen Sauberger Stolln und 1545 wurde Agricolas beschriebene „Ehrenfriedersdorfer Radpumpe" im Sauberg aufgestellt. Sie erregte im gesamten Bergbau größtes Aufsehen und wurde als ein Wunderwerk der Technik angesehen.
1568
Am 20. September 1568 wurde der Leichnam des am 25. November 1508 verunglückten Oswald Barthel im Sauberg in völlig unverwestem Zustand aufgefunden.
1769
Am 24. Dezember 1769 verunglückten sechs Bergleute im „Reicher Silbertrost Stolln" Freiwalde bei der Arbeit durch Gasentwicklung. Darauf ist der heute noch gültige Brauch der Mettenschicht in Ehrenfriederdorf zurückzuführen. Am Tage der Mettenschicht wird in der Frühe die ganze Einwohnerschaft eingeladen, mit Musik zum Sauberg zu marschieren, um dort eine kulturelle Veranstaltung, die meist aus dem Leben des Bergmanns erzählt, mitzuerleben.
1938
Am 15. August 1938 verunglücktem vier Bergleute tödlich beim Anfahren eines „Alten Mannes", eines alten wassergefüllten und nicht risskundigen Grubenbaues im Bereich der Gezeugstrecke.
1990
Ehrenfriedersdorf blickt auf eine über 750-jährige Bergbaugeschichte mit zahlreichen Höhen und Tiefen zurück. Am 3. Oktober 1990 wurde der Abbau in der Zinngrube aus Rentabilitätsgründen eingestellt. Jetzt können die Besucher und Gäste durch fachkundige Führungen die Welt unter Tage direkt vor Ort erleben, die Mineralien aus der Tiefe des Berges im Mineralogischen Museum und deren Verarbeitung in der Edelsteinschleiferei bestaunen.
SAUBERG SEGWAY-TOUR
Sauberg Segway-Special mit ATDmobility
Starte mit einem Guide von ATDmobility von der „Sauberg Klause“. Nach einer Einweisung geht es den Sauberg hinab in die Ortslage Ehrenfriedersdorf und vorbei an der Privatbrauerei Specht hinauf in Richtung Greifenbachmühle. Im Greifenbachtal stoßt ihr auf die historischen Relikte des „Bergbaues im Erzgebirge“ sowie Resten des einstigen Netzes an Schmalspurbahnen, welche das Erzgebirge befuhren. Hinauf zu den Greifensteinen, und der Stülpnerhöhle durchquert ihr den Röhrgraben und macht unterwegs eine Imbiss-Pause am Greifensteinstollen. Über den Waldgeisterweg und einem tollen Ausblick geht es über den Albin Langer Weg zurück zum Ausgangspunkt.
SAUGUTER VOGEL
Brauereiführung & Sauberg-Schmaus
Erlebt eine exklusive 1-stündige Privatführung durch die Brauerei Specht
(für Gruppen von mindestens 8 bis maximal 16 Personen)
und werft dabei einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Zu Beginn genießt ihr eine „saugute“ Speckfettbemme und erhaltet als besonderes Andenken eine „Männerhandtasche“ – einen 5er-Träger Specht Bier inklusive eines Glases. Zudem ist ein frisch gezapftes Specht Bier (0,4 l) vom Fass in der Sauberg Klause inbegriffen. Im Anschluss erwartet euch dort ein sauguter „Brauerei-Schmaus“, wahlweise als 3-Gänge-Brauereimenü mit deftiger Knoblauchsuppe, Laugenbrezel und Zwiebeldip, Schweinekrustenbraten mit Schwarzbiersoße, Sauerkraut und Klößen sowie Quarkkeulchen mit Bier-Eis – oder alternativ á la carte.
29,95 € p.P. (zzgl. Essen á la carte) oder 69,95 € p.P. (inkl. Menü)




_JPG.jpg)


